Joris Strijbos at NOME Gallery Berlin

NOME is pleased to present Oscillations with two installations by Joris Strijbos.

The Dutch artist shows his kinetic light sculptures – Axon and Homeostase – the result of broader research into artificial life and generative composition. Exploring light, sound, time and space, the works start from a set of parameters decided by the artist, which activate dynamic and unpredictable patterns of movement.

Inspired by early cybernetics and the idea of machinic life, the installations originate in algorithmic models based on biological systems, whose material outputs are generative compositions with abstract, sensory effects. The elements of these assemblages resemble beacons, windmills, artificial birds or lamps set in motion, rendered in a minimal, monochrome aesthetic.

Both Axon and Homeostase comprise a robotic community of identical elements, connected in a network and exchanging information between one another through electric signals. The units react as living beings to complex impulses. The collective behavior of the actuators and sensors creates patterns larger than their individual parts in an ever-changing arrangement of light, sound, and movement, which results in a multi-sensorial experience for the audience.

Joris Strijbos studied BA Arts and Sciences at the Royal Academy of Art in The Hague, with a Masters degree from the Royal Conservatory of The Hague. His work has been presented by Ars Electronica (Linz), Sonic Acts (Amsterdam), TodaysArt Festival, STRP (Eindhoven), DEAF Biennale (Rotterdam), Wood Street Galleries (Pittsburg), Atonal Festival (Berlin), WRO International Media Art Biennale (Wroclaw), and the Van Gogh Museum (Amsterdam). Joris Strijbos is part of Macular, a collective of artists researching the interplay of light, sound and motion. Their practice focuses on the programming and manipulation of emergent systems and properties as well as on the constant observation of natural phenomena and dynamic processes.

More information on the NOME website.

/Deutsche Version

NOME freut sich, mit Oscillations zwei Installationen von Joris Strijbos zu präsentieren.

Der holländische Künstler zeigt zwei kinetische Lichtskulpturen — Axon und Homeostase —, die das Ergebnis seiner intensiven Recherche zu künstlichem Leben und generativer Komposition sind. Die Licht, Klang, Zeit und Raum erforschenden Arbeiten werden von einer Reihe von Parametern bestimmt, die dynamische und unvorhersehbare Bewegungsabläufe verursachen.

Inspiriert durch die frühe Kybernetik sowie die Idee maschinellen Lebens sind die Installationen aus algorithmischen, auf biologischen Systemen basierenden Modellen entstanden, deren materielles Ergebnis generative Kompositionen mit abstrakten, sensorischen Effekten sind. Die Elemente dieser Assemblagen erinnern an Leuchttürme, Windmühlen, künstliche Vögel oder in Bewegung versetzte Lampen, übersetzt in eine minimalistische, monochrome Ästhetik.

Sowohl Axon als auch Homeostase bestehen jeweils aus robotischen Gemeinschaften identischer Elemente, die verbunden durch ein Netzwerk untereinander Informationen über elektrische Signale austauschen. Die einzelnen Einheiten reagieren wie Lebewesen auf komplexe Impulse. Das kollektive Verhalten der Antriebselemente und Sensoren erschafft Muster aus ständig wechselnden Arrangements von Licht, Klang und Bewegung, die über die einzelnen Bestandteile hinausgehen und so zu einer multisensorischen Erfahrung für die Besucher werden.

Joris Strijbos studierte Arts and Sciences (BA) an der Royal Academy of Art in Den Haag und absolvierte einen Master am Royal Conservatory in Den Haag. Seine Arbeiten wurden von ArsElectronica (Linz), Sonic Acts (Amsterdam), TodaysArt Festival, STRP (Eindhoven), DEAF Biennale (Rotterdam), Wood Street Galleries (Pittsburgh), Atonal Festival (Berlin), WRO International Media Art Biennale (Breslau) sowie dem Van Gogh Museum (Amsterdam) präsentiert. Joris Strijbos ist Teil von Macular, einem Künstlerkollektiv in dessen Fokus die Erforschung des Zusammenspiels von Licht, Klang und Bewegung liegt. Ihre künstlerische Praxis konzentriert sich dabei auf die Programmierung und Manipulation von emergenten Systemen und Eigenschaften, sowie auf die beständige Beobachtung natürlicher Phänomene und dynamischer Prozesse.

Weitere Informationen auf der NOME-Website.