NOME Gallery presents Paolo Cirio in Berlin

*I would go. In fact I was planning to go but had a schedule conflict. Hoping for good things from the new NOME Gallery.

/English version, German version below

NOME Gallery is very pleased to inaugurate its exhibition program in Berlin with new works by conceptual artist Paolo Cirio. His solo show Overexposed will open on 22 May, 6pm and run until 20 July 2015.

With his public intervention Overexposed, artist Paolo Cirio disseminates unauthorized pictures of high-ranking U.S. intelligence officials throughout major cities. Cirio obtained snapshots of NSA, CIA, and FBI officers through social media hacks. Then, using his HD Stencils graffiti technique, he spray-paints high-resolution reproductions of the misappropriated photos onto public walls. New modes of circulation, appropriation, contextualization, and technical reproduction of images are integrated into this artwork.

In this exhibition, NOME presents the nine subjects of the Overexposed series painted on canvas and photographic paper.

The project considers the aftermath of Edward Snowden’s revelations and targets some of the officials responsible for programs of mass surveillance or for misleading the public about them.
Cirio's open-source intelligence (OSINT) utilizes intelligence collected from publicly available sources to satirize both an era of ubiquitous mass surveillance and overly mediated political personas.

The officials targeted in the Overexposed series are Keith Alexander (NSA), John Brennan (CIA), Michael Hayden (NSA), Michael Rogers (NSA), James Comey (FBI), James Clapper (NSA), David Petraeus (CIA), Caitlin Hayden (NSC), and Avril Haines (NSA).

Cirio’s political satire reverses the contemporary means of propaganda, exposing the extent to which a public image can be captured on camera and exploited by the very same systems that intelligence officials seek to control. Overexposed derides the watchers with embarrassing pictures over which they have lost control, effectively turning the tables on them and their advocacy of mass surveillance and lax privacy practices.

Paolo Cirio (*1979) conceptually explores various issues in economics, democracy, privacy, transparency and copyright. His work has been exhibited at prestigious institutions including the Victoria and Albert Museum, the Museum of Contemporary Art of Denver and the Utah Museum of Contemporary Art. He was honored by Ars Electronica with the Golden Nica in 2014.

More information on the NOME website.

Images of the artworks and the interventions may be found here.

For updates please join the Facebook event here.

/Deutsche Version

NOME freut sich, das Ausstellungsprogramm mit neuen Arbeiten des Konzeptkünstlers Paolo Cirio in Berlin zu beginnen.
Seine Einzelausstellung Overexposed eröffnet am 22. Mai um 18 Uhr und läuft bis zum 20. Juli 2015.

Mit seiner öffentlichen Intervention Overexposed verbreitet der Künstler Paolo Cirio nicht autorisierte Bilder von hochrangigen amerikanischen Geheimdienstbeamten in Großstädten.
Cirio hat Schnappschüsse von NSA, CIA und FBI-Offizieren durch Social Media-Hacks erhalten. Mit seiner HD Stencils Graffiti-Technik sprüht er hochauflösende Reproduktionen der unangenehmen Fotos auf öffentliche Wände. Neue Formen der Zirkulation, Aneignung, Kontextualisierung und technischen Reproduzierbarkeit von Bildern werden in sein Kunstwerk eingebunden.

Im Rahmen der Ausstellung wird NOME die neun Arbeiten der Overexposed-Serie gemalt auf Leinwand und Fotopapier präsentieren.

Das Projekt reflektiert die Folgen von Edward Snowdens Enthüllungen und hat einige der Verantwortlichen für Massenüberwachungsprogramme und die damit verbundene Irreführung der Öffentlichkeit im Visier. Cirios Open Source Intelligence (OSINT) nutzt Informationen aus öffentlich verfügbaren Quellen, um gleichermaßen ein Zeitalter der allgegenwärtigen Überwachung wie übermäßig in den Medien präsente Persönlichkeiten zu persiflieren.

Die abgebildeten Geheimdienst-Beamten sind Keith Alexander (NSA), John Brennan (CIA), Michael Hayden (NSA), Michael Rogers (NSA), James Comey (FBI), James Clapper (NSA), David Petraeus (CIA), Caitlin Hayden (NSC) und Avril Haines (CIA).

Cirios politische Satire kehrt die zeitgenössischen Propagandamittel um, indem er das Ausmaß enthüllt, in dem ein öffentliches Bild aufgenommen und gleichzeitig von denselben Systemen instrumentalisiert werden kann, die die Geheimdienstbeamten zu kontrollieren versuchen.
Overexposed verspottet die Überwacher durch absurde Bilder, über die sie die Kontrolle verloren haben. Der Künstler dreht den Spieß um, indem er sie mit den Auswirkungen ihrer Massenüberwachungs-Befürwortung und ihrem nachlässigen Umgang mit dem Datenschutz konfrontiert.

Paolo Cirio (*1979) erkundet konzeptuell unterschiedliche Themen in Bereichen wie Wirtschaft, Demokratie, Datenschutz, Transparenz und Urheberrecht.
Seine Kunstwerke wurden bereits in namhaften Institutionen wie dem Victoria and Albert Museum, dem Museum of Contemporary Art of Denver, dem Utah Museum of Contemporary Art gezeigt und im Jahr 2014 von der Ars Electronica mit der Golden Nica ausgezeichnet.

Weitere Informationen auf der NOME-Website.

Bilder von den Kunstwerken und den Interventionen finden Sie hier.

Folgen Sie hier Neuigkeiten im Facebook-Event.